Unser Programm 2013 - 2018

Unser Programm 2013 - 2018

Starkes Programm. Gut für Schönberg.

Bildung

Der Bereich Bildung umfasst für uns alle Angebote von der frühkindlichen Förderung in Krippe und Kindertagesstätte bis hin zum Abschluss der schulischen Bildung, wobei auch in Schönberg die allgemeine Hochschulreife erreicht werden soll. Schönberg ist hier schon sehr weit gekommen. Es besteht aber trotzdem noch ein weiterer Ausbaubedarf auf dem Bildungssektor. Dabei streben wir an:

  • Bedarfsgerechte Ausweitung der Betreuungszeiten inKrippen, Kindertagesstätten und bei Tagesmüttern nach den beruflichen Erfordernissen der Eltern. Gerade in Schönberg als Tourismusort haben viele Eltern Arbeitszeiten, die in den Abendstunden oder an den Wochenenden liegen.
  • Auch der Bereich der frühkindlichen Bildung, also in Krippen und Kindertagesstätten, muss bezahlbar und für alle erreichbar bleiben. Wir setzen uns für bezahlbare Elternbeiträge und eine Fortentwicklung der Sozialstaffel zu Gunsten wirtschaftlich Schwächerer ein.
  • Bildung sollte in allen Altersstufen kostenfrei sein.
  • Die Eigenständigkeit der Grundschule soll erhalten bleiben.
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule und der Förderschule in Schönberg. Die Förderung benachteiligter Kinder liegt uns besonders am Herzen.
  • Die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an der Gemeinschaftsschule Probstei soll zu einem Erfolg werden. Wir wollen, dass unsere Kinder vor Ort angemessen gefördert werden und ihr Abitur machen können.
  • Verbesserte finanzielle Förderung der Jugendarbeit in unseren Vereinen und Verbänden.
  • Die Schaffung ausreichender Sporthallenkapazitäten nicht nur für den Bedarf der Schule, sondern auch ausgelegt auf den zukünftigen Bedarf des TSV Schönberg.

Pflegestruktur

In Schönberg nimmt die Zahl der Senioren stetig zu. In einem relativ kurzen Zeitraum sind im Ort bereits drei Wohnanlagen für Senioren entstanden. Nach Schließung des Pflegeheimes Franke besteht aber nur noch eine Pflegeeinrichtung im Ort. Es ist davon auszugehen, dass es bei unserer immer älter werdenden Bevölkerung künftig vermehrt Pflegefälle geben wird.

Unser Ziel ist es, die baurechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Errichtung ausreichenderPflegeplätze in Schönberg und der Probstei zu schaffen. Wenn jemand pflegebedürftig wird, muss er einen Pflegeplatz in seinem bisherigen Lebensumfeld erhalten, damit seine sozialen Kontakte auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit bestehen bleiben.


Kommunale Ausbildungsförderung im Pflegebereich

Es besteht ein hoher Bedarf an Pflegefachkräften. Wer eine entsprechende Ausbildung beginnt, erhält nicht wie in anderen Berufsausbildungen eine Ausbildungsvergütung, er muss vielmehr die Schulkosten von z. Zt. 290,- € monatlich selbst tragen. Deshalb werden wir uns dafür einsetzen, dass in jedem Jahr zwei Schönbergerinnen oder Schönbergern ein kommunales Stipendium in Höhe der Schulkosten (für drei Jahre somit insgesamt 20.880 €) gewährt wird. Eine Zusammenarbeit mit den Trägern der Pflege in Schönberg wird dabei angestrebt.


Umwelt und Natur

Der kommunale Fuhrpark soll mittelfristig auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Vorrangig sind dabei die Fahrzeuge, die hauptsächlich in den Tourismusbereichen am Schönberger Strand und in Kalifornien eingesetzt werden.

Im gesamten Gemeindegebiet sollen bedarfsgerecht Ladesäulen für Elektrofahrräder und auch für sonstige Elektrofahrzeuge aufgestellt werden.

Im Hinblick auf die stetig steigenden Energiekosten ist eine weitere Stromeinsparung bei der Straßenbeleuchtung schrittweise und soweit technisch möglich durch den Einsatz von LED anzustreben. Damit soll auch erreicht werden, dass die Straßenbeleuchtung zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger nachts wieder durchbrennen kann.

Schönberg muss noch grüner werden. Mit einem 1000-Bäume-Programm soll die kontinuierliche Bepflanzung gemeindlicher Freiflächen mit regionaltypischen Bäumen erfolgen. Um die Bürger mit
einzubinden gäbe es z. B. die Möglichkeit, bei Hochzeiten, Jubiläen oder sonstigen besonderen Ereignissen dort einen Baum zu pflanzen. Sobald ein geeignetes Gebiet festgelegt ist, wird die CDU-Schönberg die ersten Bäume stiften.


Tourismus und Fremdenverkehr

Auch fünf Jahre nach der Bildung des Amtes Probstei bestehen immer noch drei eigenständige Tourismusbetriebe in Schönberg, Laboe und für die Probstei. Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese drei Betriebe zu einem zentralenTourismusbetrieb für die gesamte Probstei zusammengelegt werden. Optimierung der Marketingaktivitäten, Bündelung der Fachkompetenzen, Verbesserung des Services am Gast und Nutzung von Synergieeffekten sind hier das Ziel.

Immer wieder werden durch Stürme die Strände als Hauptanziehungspunkt für die Sommergäste in erheblichem Umfang beschädigt und müssen dann mit hohem finanziellen Aufwand durch Sandaufspülungen wieder saniert werden. Es müssen deshalb Maßnahmen für eine dauerhafte Sicherung der Strände entwickelt werden.

Die „Eingänge“ zu den Stränden müssen optisch so hergerichtet werden, dass sie auf den Gast einladend wirken. In diesem Zusammenhang sollen die Zuwege zu den Stränden als verkehrsberuhigte Zone ausgebaut werden.

Im Bereich Kalifornien soll ein Fitnessparcours eingerichtet werden. Wir planen entlang einem der Wanderwege Holm/Kalifornien Trimmgeräte mit entsprechender Anleitung aufzustellen. Eine Zusammenarbeit mit der Ostseeklinik Schönberg/Holm wird dabei angestrebt.

Die Seebrücke am Schönberger Strand ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt und ein Wahrzeichen unserer Gemeinde. Um mit diesem Pfund in der touristischen Vermarktung zu
wuchern, wollen wir ein gezieltes Konzept zur optimalen Nutzung der Seebrücke entwickeln.

Die Gastronomie in Schönberg befindet sich im Wandel. Wir setzen uns dafür ein, dass die bisherigen Saalkapazitäten auch für kulturelle, touristische und sonstige Veranstaltungen in der Gemeinde sowie der örtlichen Vereine und Verbände dauerhaft zur Verfügung stehen. Nur wenn dies nicht möglich ist, ist die Errichtung einer gemeindlichen Mehrzweckhalle zu prüfen.

Zur Fortsetzung der guten Kulturarbeit in Schönberg wollen wir ein ehrenamtliches, von den Bürgern unserer Gemeinde getragenes Kulturforum mit der Zuständigkeit für alle kulturellen Angelegenheiten einrichten.


Bau und Verkehr

Durch Bauvorhaben von diversen Investoren im Bereich Bahnhofstraße, Kuhlenkamp und Kleine Mühlenstraße entwickelt sich ein neues Zentrum. Um die weitere Entwicklung steuern zu können, ist ein städtebauliches Konzept zu erstellen und Landschaftsplan und Flächennutzungsplan dem anzupassen

Die Fußgängerzone soll unter Verknüpfung mit dem neuen Einkaufszentrum zu einer Veranstaltungsflächefür jede Art von Veranstaltungen weiterentwickelt werden.
Dazu ist erforderlich:  

  • Die Schaffung von gemütlichen Aufenthaltsbereichen.
  • Eine verstärkte Nutzung durch vorhandene Gewerbebetriebe und Gastronomie.
  • Eine zweckmäßig ausgerichtete bauliche Ausgestaltung, die die Anlieger nicht unzumutbar belasten darf.
  • Wir meinen, dass die Fußgängerzone einen attraktiven neuen Namen erhalten muss. Wir wollen die neue Bezeichnung in einem Ideenwettbewerb unter den Schönberger Bürgern ermitteln.

Wir setzen uns für eine geordnete, mit den Bürgern einvernehmlich erarbeitete bauliche Entwicklung der Finnenhaussiedlung ein, die einerseits den besonderen Charakter der Finnenhaussiedlung bewahrt, andererseits aber den Grundstückseigentümern auch die erforderlichen Veränderungsmöglichkeiten offen lässt.

Die Sanierung der Gemeindestraßen einschließlich der Fußwege ist fortzusetzen, um den massiv bestehenden Sanierungsstau kontinuierlich abzubauen.

Die gefährliche Verkehrssituation im Bereich Albert-Koch-Straße, Hühnerbek und Seniorenwohnanlage Hein Schönberg ist durch eine Begradigung der Kurve (Durchstich Albert-Koch-Straße) zu entschärfen.

Für einen besseren Verkehrsfluss im Zentrum halten wir es weiterhin für sinnvoll und erforderlich, den EDEKA-Parkplatz zusätzlich an den Kuhlenkamp anzubinden.

Grundsätzlich steht die CDU Schönberg der Reaktivierung der Eisenbahnstrecke SchönbergerStrand / Kiel positiv gegenüber, sofern die der Gemeinde entstehenden Kosten in einem überschaubaren Rahmen bleiben. Für das weiterführende Projekt einer Stadtregionalbahn liegen derzeit noch keine belastbaren Zahlen und Fakten vor. Eine eindeutige Positionierung zu diesem Thema ist deshalb derzeit nicht möglich. Auf jeden Fall muss die Erreichbarkeit der Haltestellen innerorts und aus den benachbarten Orten sichergestellt sein. Die Verkehrsverbindungen in die Landeshauptstadt Kiel dürfen sich nicht verschlechtern. Grundsätzlich begrüßen wir alle verkehrspolitischen Maßnahmen, die den öffentlichen Personennahverkehr in Schönberg und Umgebung verbessern.

Wir wollen Bürgerinnen und Bürger im Ehrenamt motivieren, Patenschaften für öffentliche Kinderspielplätze zu übernehmen. Diese Paten erklären sich bereit, auf einem selbstgewählten Kinderspielplatz nach dem Rechten zu sehen und ggf. festgestellte Mängel der Verwaltung mitzuteilen.


Wirtschaft / Finanzen

Alle öffentlichen Aufgaben sind ausnahmslos auf den Prüfstand zu stellen. Wir wollen eine Kosten-Nutzen-Analyse für derartige Aufgaben erstellen. Soweit sich daraus Möglichkeiten ergeben, die öffentlichen Aufgaben kostengünstiger zu erbringen, sind diese zu leisten.

Für das Gewerbegebiet der Gemeinde ist ein Nutzungs- und Vermarktungskonzept insbesondere im Hinblick auf bereits bestehende und noch zu erwartende Leerstände zu erstellen. Hierbei soll auch die Möglichkeit zur Errichtung eines Existenzgründerzentrums geprüft werden.

Es ist ein Konzept zur Optimierung der Einzelhandelssituation unter Berücksichtigung der Entwicklung im Bereich Bahnhofstraße, Kuhlenkamp, Kleine Mühlenstraße, und weiter der Fußgängerzone zu erstellen.

Nach wie vor ist die Sanierung der kommunalen Finanzen ein besonderes Anliegen der CDU. Dies kann nur erreicht werden durch eine solide Haushaltsführung und damit verbunden einem schrittweisen Abbau der hohen Verschuldung der Gemeinde.
Unsere nachfolgenden Generationen dürfen durch von uns verursachte Schulden nicht handlungsunfähig werden. Wir wollen einen Haushalt übergeben, der auch zukünftig den notwendigen Handlungsspielraum für wichtige Zukunftsaufgaben garantiert.


Starkes Programm. Gut für Schönberg.

Wir hoffen, dass wir Sie mit unserem Programm und den Zielen für die Jahre 2013 bis 2018 überzeugen konnten. Für eine konsequente Umsetzung werden wir uns engagieren.

Gerne nehmen wir auch Ihre Anregung entgegen. Schreiben Sie uns.

Ihre CDU-Fraktion Schönberg